Nutgerät / Nuter / Nutmaschine

  • Na ja - weiß nicht genau wie des Teil heisst / bzw. es heisst ja überall minimal anders. Soll auf jedenfall in Papier die "Sollknickstellen" machen.


    A4 würde ja langen...A3 zur Not auch. Hat jemand sowas rumstehen / nen Tipp wo man ein manuelles Gerät (gebraucht?) günstig bekommen kann? Muss auch nicht für 1000000 Seiten / Tag halten...


    Danke und Grüß, Matthias

  • @ OTTO: Danke für den Link - aber nicht ganz - das Ding faltet ja... ich will nur eins, das die Knickstellen macht...ohne gleichzeitig zu knicken...


    sowas in der Art...
    http://www.papier-und-mehr.de/…geraet_varionut_380.shtml
    aber nun ja - bleibt die frage, ob das für 400€ was taugt....oder ob nicht doch jemand was rumstehen hat...


    @ INJA - Danke - sowas meine ich...
    Jemand erfahrungen mit bestimmten Geräten? Tipps?

  • Zitat von call-a-shirt

    Na ja - weiß nicht genau wie des Teil heisst / bzw. es heisst ja überall minimal anders. Soll auf jedenfall in Papier die "Sollknickstellen" machen.


    Nennt man Nut- oder Rillgerät, wenns größer wird Nut- oder Rillmaschinen.
    Gibt es auch bei
    www.foellmer.com

    Das Leben ist ungerecht, aber nicht immer zu deinen Ungunsten
    (John F. Kennedy)

  • Mal bitte nicht täuschen, auch 50 Jahre alte Nutmaschinen mit Fußhebel werden bei EBAY noch mit 350-600 EUS gehandelt, weil an den Dingern einfach nix putt geht. Suche selber noch so ein Ding. Die neumodischen Sachen taugen längerfristig nicht viel. Für eine Nut pro Tag sind die OK oder zu teuer.

  • Klar, das Ding welches wir gekauft haben, ist für einige Bögen ausgelegt. Wenn wir 500 Bögen zu Nuten haben kriegen wir die Krise bzw. gehen zum Drucker. Unsere hat, glaub ich, 750 gekostet, wer was richtiges will und sich nicht an Gebrauchsspuren stört kauft sich besser etwas bei E..., oder vielleicht www.Bruestle.de, wenns den noch gibt, oder www.Resale.de oder www.Maschinensucher.de, geht auch ohne Ebay.


    Gruss Uwe

    "Menschen, die schweigen, stimmen nicht einfach den Anderen zu, sondern wollen nicht mit Idioten diskutieren"
    Albert Einstein

  • Dafür würde ich dir eine gebrauchte Heidelberger Tiegel empfehlen.
    Damit kannst du dann auch stanzen. Kostet gebraucht je nach zustand und zubehör 500 - 1000 €.


    gruß
    Ralf

  • Dake für den Tip. Ist die denn auch für Digitaldrucke geeignet? Stichwort Weissbruch?


    Gruss Uwe

    "Menschen, die schweigen, stimmen nicht einfach den Anderen zu, sondern wollen nicht mit Idioten diskutieren"
    Albert Einstein

  • Zitat von druckpunkt

    Dafür würde ich dir eine gebrauchte Heidelberger Tiegel empfehlen.
    Damit kannst du dann auch stanzen. Kostet gebraucht je nach zustand und zubehör 500 - 1000


    Musst aber dazu sagen, dass so ein Tiegel ca. 1 Tonne wiegt und ein Stromanschluss von 380 V gefordert ist.
    So ein Tiegel ist nicht so leicht zu bedienen wie ein Kopiergerät oder ein Schneidplotter.
    Also, wenn jemand keine Ahnung von Buchdruck hat (war früher ein Lehrberuf mit 3 Jahren Lehrzeit), dem würde ich so eine Maschine nicht empfehlen.


    :meinung:


    Schusty

    Das Leben ist ungerecht, aber nicht immer zu deinen Ungunsten
    (John F. Kennedy)

  • Solange man mit einer Tiegel nicht drucken will ist die bedienung recht simpel.
    Klar etwas stellplatz sollte schon vorhanden sein.:D
    Aber gerade für digitaldruck wo man nicht mal eben 100 exemplare fürs einstellen zerbröseln will ist so ein teil einfach unschlagbar.


    Wenn du einen Offset-Drucker kennst kannst du dir beim ihm sicher mal eine Tiegel bei der Arbeit anschauen.


    Mit dem Weissbruch solltest du, wenn du die Laufrichtung des Papier beachtest, eigendlich keine Probleme bekommen.


    Das Ergebniss ist auf jeden fall besser als mit so einem Office-Gerät für um die 1000€.


    gruß
    Ralf

  • Eieieiei, was ist denn hier los?


    Einen Tiegel, um Digidrucke zu nuten?


    Mann, ich benutze doch auch keinen Tieflöffelbagger, wenn ich Stiefmütterchen pflanzen will!


    Für einen Tiegel braucht's auf jeden Fall schon mal einen gleichmässigen Stand und eine Anlage, um überhaupt was reissen zu können. Das hiesse, daß jeder Digidruck erstmal genauestens zugeschnitten werden müsste. um ihn überhaupt erstmal für den Tiegel passend zu machen. Dann muß der Tiegel noch eingerichtet werden und ab einer Formatgröße von A3 plus ist dann Sense.


    Eine große manuelle Nute braucht nicht soviel Aufwand, man kann, je nachdem, welches Gerät man schnappt, auch Längen bis zu 60 cm nuten. Meist ist noch ein Perforierkamm dabei. Man schafft natürlich keine Stückzahlen, das ist klar.


    Aber ob Du den Weißbruch beim Digitaldruck eindämmen kannst, ist fraglich, weil die Beschichtung bei Digitaldruckmedien doch dicker ist als z.B. bei gestrichenm Papier.


    Die Nutmaschine zerstört die Fasern in der Nut, damit sie nicht aufbrechen und man so das Weisse (Innere) des dicken Papiers sehen kann. Beim gestrichenen Papier kommt noch eine Kaolin-Schicht dazu, die auch aufbricht. Sowohl beim Falzen als auch beim Nuten. Die Schicht beim Digitaldruckpapier ist natürlich um einiges dicker und daher ist deren Bruch offensichtlicher.


    Holger

    Never quit! (Erik Buell, 2010)