Print&Cut Hybridplotter

  • Hallo Gemeinde,


    ich suche einen Hybridplotter (print&cut).
    Vorzugsweise Solvent bzw. EcoSolvent wie Roland SP300 oder SP540.
    Alternativgeräte anderer Hersteller bitte auch anbieten.
    Maschinen sollten technisch OK sein.


    Euer Angebot bitte via E-Mail oder PM.


    Gruß mr.ot :up:

    wer aufhört zu werben um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten um Zeit zu sparen.

  • Wer ausser Roland bietet denn noch Print & Cut Solvent-Drucker an?


    was mich aber wundert
    hat roland eigentlich ein Patent drauf


    gruß willi

  • was mich aber wundert
    hat roland eigentlich ein Patent drauf


    gruß willi


    Es gab sie schon, die Print & Cut Tintenstrahldrucker, die nicht von Roland stammten, z. B. die Encad Novacut oder die SummaPaint. Und es gibt ja auch sonst Hybridgeräte, wenn auch nur Thermotransfer (z. B. Summa DC).


    Warum das sonst keiner macht? Keine Ahnung.

  • hallo,


    überhole nach der FESPA einen SC545EX print + cut ...
    wenn interesse besteht, einfach maleden ...


    grüße jan :)

    --
    jan franck // www.inkjet.parts
    industriestrasse 33 | 95466 weidenberg | germany
    fon +49 (0) 9278.77 5 88 01
    fax +49 (0) 9278.77 5 88 02

  • Es gab sie schon, die Print & Cut Tintenstrahldrucker, die nicht von Roland stammten, z. B. die Encad Novacut oder die SummaPaint. Und es gibt ja auch sonst Hybridgeräte, wenn auch nur Thermotransfer (z. B. Summa DC).


    Warum das sonst keiner macht? Keine Ahnung.



    Ich hab manchmal das Gefühl, daß sich Roland mehr als andere um Dinge bemüht, die vielleicht weniger spektakulär, aber trotzdem (oder vielleicht gerade) sehr wichtig für die Praxis sind. Das fängt schon ganz einfach bei der Hardwarequalität an....

  • Ich hab manchmal das Gefühl, daß sich Roland mehr als andere um Dinge bemüht, die vielleicht weniger spektakulär, aber trotzdem (oder vielleicht gerade) sehr wichtig für die Praxis sind. Das fängt schon ganz einfach bei der Hardwarequalität an....


    Ich habe letztens mal mit einem Techniker gesprochen, der viel mit Mutoh und Mimaki gearbeitet hat, und dann das erste Mal an einen Soljet Pro II geraten ist: der war begeistert über die servicefreundliche, solide Konstruktion, die Serviceprozeduren, die Servicedokumentation ... usw. Hast Du mal ein Mutoh Servicemanual gesehen :eek: ?


    Roland ist relativ konservativ ... dafür hat dann das, was sie bauen, im Normalfall Hand und Fuss.